Jahreshauptversammlung über das Jahr 2024

Am Freitag, den 14. März 2025, fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr St. Peter – Spittal statt. Kommandant HBI Harald Ebner konnte neben zahlreichen Mitgliedern auch viele Ehrengäste begrüßen.
Der Mitgliederstand ist im vergangenen Jahr auf 75 angewachsen. Dieser setzt aus 22 Jugendmitgliedern, vier Mitgliedern auf Probe, 37 aktiven Mitgliedern, einem Gastmitglied, vier Reservemitgliedern und sieben Altmitgliedern zusammen. Vier Mitglieder der Feuerwehrjugend sind zu den Mitgliedern auf Probe übergetreten und eine Neuaufnahme in den Aktivstand konnte verzeichnet werden.
Im Jahr 2024 wurde eine Stundenbilanz von insgesamt 13.261 Stunden erzielt. Davon entfielen 1.357 Stunden auf Einsätze, 2.579 Stunden auf Übungen und Ausbildungen, 2.840 Stunden auf kameradschaftliche Aktivitäten und 670 Stunden auf organisatorische Tätigkeiten. Besonders hervorzuheben sind die 5.815 Stunden, die in der Jugendfeuerwehr geleistet wurden.
Im Einsatzwesen wurden 57 technische sowie 15 Brandeinsätze verzeichnet. Ein Großteil (26) davon sind auf die Unwettereignisse im Frühjahr und Herbst zurückzuführen. Bei den Brandeinsätzen kam es vor allem zu einer Häufung von Wohnungsbränden und angebrannten Speisen im Stadtgebiet von Spittal. Auch bei 16 Verkehrsunfällen auf den Gemeindestraßen, der B100 und der A10 Tauernautobahn war die Feuerwehr St. Peter im Einsatz, wobei bei zwei Unfällen leider Todesopfer zu beklagen waren.
Um die Schlagkraft der Feuerwehr weiter zu verbessern, wurden 2.579 Stunden in Übungen und Ausbildungen investiert. Im Rahmen der Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule und auf Bezirksebene wurden 31 Veranstaltungen von insgesamt 41 Feuerwehrleuten besucht.
Die Kameraden BM d.F. Christoph Thaler, LM Karl Florian Egger und HFM David Egger legten im Herbst die Atemschutzleistungsprüfung in Silber beim Landesfeuerwehrverband ab. Zudem absolvierte BM d.F. Christoph Thaler das technische Leistungsabzeichen in Bronze.
Die Feuerwehrjugend erzielte herausragende Ergebnisse bei verschiedenen Wettkämpfen und Prüfungen, darunter das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen (FJLA) und mehrere Bezirksmeisterschaften. Besonders hervorzuheben ist die Teilnahme der Jugendfeuerwehr bei den Prüfungen zum Wissenstest, bei dem sechs Teilnehmer die Silberstufe und zehn die Goldstufe erreichten. Die Kategorie Gold stellt die höchste Stufe der Wissensfeststellung im Jugendbereich dar.
Abgerundet wurde das Jahr für die Feuerwehrjugend durch zahlreiche Veranstaltungen, darunter der Actionday des Abschnittsfeuerwehrkommandos Spittal, Filmabende, Sommerfeste und vieles mehr.
Im Zuge der Veranstaltung wurde dem ehem. Abteilungsleiter der Abteilung 4, Bertold Uggowitzer für die jahrelange Zusammenarbeit gedankt.
Ehrungen, Beförderungen und Auszeichnungen
Angelobung und Beförderung Feuerwehrmann
PFM Thomas Jeklic
Beförderung Oberfeuerwehrmann
FM Thomas Thaler
Beförderung Hauptfeuerwehrmann
OFM Michael Moser
Beförderung Brandmeister der Funktion (Jugendbewerter)
LM d.F. Franz jun. Richtig
Atemschutzabzeichen
FM Martin Thaler
Maschinisten & Kraftfahrerabzeichen
LM Karl Florian Egger
FM Oskar Dörfler
FM Ahmedin Mulametovic
Maschinistenabzeichen
FM Simon Briggl
FM Daniel Maierbrugger
FM Herbert Ranacher
3. Roter Ärmelstreifen, 1cm
HFM David Egger
HFM Lukas Gradnitzer
2. Silberner Ärmelstreifen, 1cm
BM d.F. Mario Ebner
3. Silberner Ärmelstreifen, 1cm
BM Ernst Christoph Geier
1. Goldener Ärmelstreifen, 1cm
HFM Alfred Richtig
3. Goldener Ärmelstreifen, 1cm
HFM Josef Gradnitzer
HFM Willi Ranacher
Ehrengäste
Bürgermeister und LAbg. Gerhard Köfer
Gemeinderätin Evelyn Köfer
Stadtrat und LAbg. Christoph Staudacher
Stadtrat und Feuerwehrreferent Lukas Gradnitzer
Ableitungsleiter (Abt. 4) Günther Wollingger
Ehem. Abteilungsleiter (Abt. 4) Bertold Uggowitzer
Bezirkshauptmann Markus Lerch
Abschnittsfeuerwehrkdt. -Stv. Michael Mayer
Gemeinde- und Ortsfeuerwehrkdt. Johannes Trojer (FF Spittal)
Ortsfeuerwehrkdt.-Stv. Anton Macek (FF Olsach Molzbichl)
Chefinspektor Hans Peter Fröschl (Autobahnpolizei)
Postenkommandant-Stv. Martin Glanznig (PI Spittal/Drau)
Landesrettungskommandant Christian Pichler